200+ Coachings

Überstunden sind überbewertet.

Picture of über den autor

über den autor

Simon ist Coach.
Beziehungsexperte, Author und tätig in eigener Praxis für
Psychotherapie.
Er hilft Menschen auf ihrem Weg der Selbstverwirklichung und dabei mehr Lebendigkeit und Verbindung zu erschaffen.
Er arbeitet traumasensibel und inneres-Kind bewusst um wirklich nachhaltig, alte Muster und Dynamiken zu transformieren.
Schön dass du hier bist!

Exklusive Insider-Tipps:

Hol dir meine besten Tipps für herausfordernde Situationen in Beziehungen oder im Beruf.

 

Diese Tipps teile ich exklusiv nur
mit den Mitgliedern meines
Newsletters. Sei mit dabei:

Inhalt

„Wo warst du all die Jahre?“

Überstunden führen nicht zu mehr Produktivität. Meistens sind sie ein Resultat aus schlechter Zeit und Kapa-Planung und fehlendem Pragmatismus auf Entscheidungsebene. Generell gilt: Pünktlich Feierabend machen, ist ein Zeichen von Effizienz.

 


„Wo warst du nur all die Jahre?“, fragt Opa Josef seine lange Zeit verschollene Else und schenkt ihr einen Strauß Blumen zum Wiedersehen. Ihre Antwort: „In der Agentur!“ 

Das Meme hat wohl jeder schon mal gesehen, der für eine gewisse Zeit in Werbeagenturen unterwegs war und nicht gerade in der Asservatenkammer Staub fegt

 

Das Meme ist freilich voller Ironie, und wird gerne auch mit einem „Gude Laune Leuteee

in regelmäßigen nächtlichen Pitchphasen, in den Teams der Agentur geteilt.

Junge motivierte Uni-Absolventen, die sich gerade frisch in die Tretmühle einer Top-Agentur begeben, kann man mit solchen Memes und Gags zu Anfangs noch beeindrucken.

Spätestens aber nach dem dritten durchgearbeitetem Wochenende oder dem fünften abgesagten Abendessen, flüchtet man sich in Ironie oder andere Hilfsmittelchen,
die über die Enttäuschung und Erschöpfung hinweg betäuben sollen. Chin Chin!

 

Es sei natürlich auch gesagt, dass viele der neuen Generation sich nicht mehr auf typische „Tretmühlen-Verträge“ einlassen und selbstbewusst eine 4 Tage-Woche einfordern.

Aber nicht jedem ist dies vergönnt. Viele wollen aber auch richtig durchstarten, etwas Großes erreichen, möglichst schnell „Cheffe“ werden, denn schließlich ist ja der Sky not the Limit. Diese Haltung, gelernte Muster und Strategien sowie fragwürdige Karriere Booster Tipps (immer schön geschäftig aussehen), fördern die Haltung, dass Überstunden schrubben Dich doch schnell ganz weit nach vorne bringt.

 

 

Das ist für so manche adaptive Überlebensstruktur, die wir in unserer Kindheit oder Jugend unbewusst gewählt haben, ein gefundenes Fressen. Größter Glaubenssatz könnte lauten

„Ich bekomme Liebe und Anerkennung wenn ich mir ganz viel Mühe gebe und der oder die Beste bin.“ So mutieren die einen mehr oder weniger freiwillig zu einem Duracell Häschen, während die anderen das Verhalten, auf das sich die Gruppe unbewusst geeinigt hat, beobachten und es adaptieren, um auch dazu zu gehören.
Auch das ist natürlich eine Überlebensstrategie. Beiden wird diese Haltung früher oder später vor Probleme stellen und seelische Schmerzen bereiten bereiten. Oftmals hat diese innere Strategie schon in der Kindheit begonnen.

 

 

Statistisch ist es längst belegt, dass Produktivität und Qualität sich kaum bis gar nicht ändern oder eben sogar steigen, wenn zum Beispiel in Form eines Sechs- statt Acht-Stunden-Tages gearbeitet werden kann. Etliche Testmodelle in Schweden haben dies eindrucksvoll bewiesen. Die Akzeptanz dafür ist in vielen Chef-Etagen dennoch nicht gegeben.

 

Hier zeigt sich eine gewisse Haltung des Habens. Ich verweise hier auf Erich Fromms Werk „Haben oder Sein“. Denn Mitarbeiter „hat“ bzw. „besitzt“ man als Chef und das was man besitzt, will man auch sehen können. Diesem wurde dies nicht oder er selber hatte es sich früher nicht gestattet, also wieso sollten es die anderen nun besser haben? 

„Ich habe es doch auch so erreicht“, könnte ein unbewusster Glaubenssatz dazu sein.

 

Die besten Mitarbeiter sind zufriedene Mitarbeiter!

Wie wäre es, anstatt konkurrierendem und vergleichendem Denken den Blick auf das Wohlgefühl im fortwährenden Moment zu lenken und mit uns selber einzuchecken, wie es grade um unser Befinden und unseren inneren Modus steht?

 

Ich kann mich in diesem Moment bewusst fragen, ob da gerade eher innere Unruhe ist oder Ruhe oder vielleicht ein anderes Gefühl. Nachdem ich dem was auftaucht, einfach Raum gegeben habe ohne, dass ich damit etwas tue, kann ich mich fragen, was es jetzt zu tun gibt und danach priorisieren und mich strukturieren.

 

Zufriedenheit im Alltag impliziert die Freiheit sich inspirieren zu lassen, beispielsweise indem man morgens in Ruhe durch ein Magazin blättert, ohne dass das Frühstück halbzerkaut vor dem Bildschirm und zwischen E-Mails und Tasks hinuntergeschlungen wird.

 

Morgens der oder die erste sein zu müssen, der das Licht anknipst und abends als letzter Mann oder Frau das Schiff verlässt, mag der jeweiligen Person ein großes Gefühl der Wichtigkeit geben, fördert aber eher innere Anspannung und nicht zuletzt einen Vergleich in dem die Kolleg:innen meist schlechter abschneiden. Was das mit der Team-Chemistry macht, muss ich an dieser Stelle wohl erst gar nicht erwähnen.

 

In vielen Agenturen gehört es nach wie vor zum guten Ton, bis spät in die Nacht zu arbeiten und manch einer wurde, wenn man mal pünktlich Feierabend machte um zum Sport oder Essen zu gehen, mit einem Spruch belegt wie „Arbeitest du jetzt nur halbtags?

 

Wer ein entspannteren Arbeitsrhythmus pflegt, bewegt sich zwischen innerer Entspannung und gesunder Aktivierung im Nervensystem. So kann auch viel eher im Meeting eine zündende Idee auftauchen. Denn Stress ist ein Kreativitäts-Killer.

 

Eine entspanntere innere Haltung bringt Gesundheit und Freude mit sich und das steckt freilich das ganze Team an, wenn man es vorlebt!

 

Ich wünsche Dir von Herzen ganz viel Mut und Selbstliebe, Dir Deine nötigen Pausen und Freiheiten zu nehmen.

 

 

Alles Liebe und happy Day,
Dein Simon

Dir gefällt dieser Artikel, oder du kennst jemanden, dem dieser Text
weiterhelfen könnte? Danke teilen ihn hier einfach mit der Welt! 🫶

Ich bin Simon Karim Frembgen – traumasensibler Coach für Selbstverwirklichung, Beziehungsexperte, Autor und tätig in eigener Praxis für Psychotherapie.

Die Beziehungen, die wir führen – und auch die, die wir nicht führen können oder vermeiden – zeigen uns oft sehr deutlich, wie unser Bindungssystem geprägt ist.
Gerade im Kontakt zu anderen Menschen werden unbewusste Muster spürbar.

 

Das kann herausfordernd sein, denn auch unsere Schutz- und Bewältigungsstrategien wirken hier stark mit. Das Fundament unserer Beziehungsfähigkeit lässt sich auf drei wesentliche Säulen zurückführen:

 

1. Liebevoller Selbstkontakt – die Fähigkeit, sich selbst zu spüren und wahrzunehmen,
was gerade gebraucht wird.

 

2. Gefühlsarbeit & Emotionsregulation – die Fähigkeit Gefühle zu fühlen ohne etwas
damit zu tun und ein neuer Umgang mit Stress, Schmerz und Überforderung.

 

3. Beziehungsvertrauen – das Vertrauen, dass Verbindung möglich ist,
ohne sich selbst zu verlieren oder verletzt zu werden.

 

Diese drei Säulen können – unabhängig von früheren Erfahrungen – bewusst entwickelt und gestärkt werden und sind fester Bestandteil meiner Arbeit und meiner
5 Phasen der Traumaheilung.

 

Bindung ist nicht nur ein Ergebnis der Vergangenheit. Sie ist auch eine Entscheidung 

im Hier und Jetzt – und ein Weg zurück zu Dir selbst.

 

Infos zu meiner Vita und Vision findest du hier: Wer ist Simon Karim?

Wenn du an Traumaarbeit und der Auflösung von alten Mustern und Beziehungsdynamiken interessiert bist, empfehle ich dir auch mal hier auf meine Seite zur NARM-Therapie zu schauen:

 

NARM zur Lösung von Bindungstrauma

Die Arbeit mit dem „Neuroaffektiven Beziehungsmodell“ für viele Menschen ein Hauptbaustein zur Veränderung der Bindungsdynamik. NARM ist ein relativ neuer Ansatz der von dem Amerikaner Laurence Heller entwickelt wurde.

 

Ich selber arbeite auch als NARM-Therapeut und wenn du neugierig bist,
kannst du hier mehr erfahren: https://simonkarim.de/narm-therapie/

Nichts mehr verpassen!

Registriere dich jetzt für den Newsletter 

und erhalte inspirierende Impulse für Dein persönliches Wachstum.

🫶 Kein Quatsch. Kein Spam. 🫶

Jederzeit mit einem Klick abmeldbar!

Dir gefällt der Artikel oder du kennst jemanden,
dem dieser Text weiterhelfen könnte? Dann teile ihn gern.
Vielen Dank ♥

Leseempfehlungen

22 Tipps für starke & gesunde Grenzen

Trag unten deinen Namen und deine E-Mail Adresse ein und ich sende dir 22 Tipps um starke und gesunde Grenzen zu setzen. Garantiert gut und 100% kostenlos:

🫶 Kein Quatsch. Kein Spam. Jederzeit mit einem Klick abmeldbar! 🫶

KOSTENLOS FÜR DICH

Nervensystem Entspannung in 7 Tagen

Eine Sammlung einfacher, aber wirkungsvoller Werkzeuge,
die Dich zu mehr Ruhe und innerer Balance führen. 🌿

Eine Sammlung einfacher,
aber wirkungsvoller Werkzeuge,
die Dich zu mehr innerer Ruhe
und Balance führen. 🌿

Termin vereinbaren

Oder