200+ Coachings

Angststörung

Picture of über den autor

über den autor

Simon ist Coach.
Beziehungsexperte, Author und tätig in eigener Praxis für
Psychotherapie.
Er hilft Menschen auf ihrem Weg der Selbstverwirklichung und dabei mehr Lebendigkeit und Verbindung zu erschaffen.
Er arbeitet traumasensibel und inneres-Kind bewusst um wirklich nachhaltig, alte Muster und Dynamiken zu transformieren.
Schön dass du hier bist!

Exklusive Insider-Tipps:

Hol dir meine besten Tipps für herausfordernde Situationen in Beziehungen oder im Beruf.

 

Diese Tipps teile ich exklusiv nur
mit den Mitgliedern meines
Newsletters. Sei mit dabei:

Inhalt

Der Umgang mit einer Angststörung kann eine schwierige und überwältigende Erfahrung sein. Oft fühlst Du Dich hilflos und allein, aber es ist wichtig zu wissen, dass Du das nicht bist.

 

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, von denen weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene wirksame Behandlungen gibt, die helfen, die Symptome zu bewältigen und zu reduzieren.

 

Wenn Du mit einer Angststörung zu kämpfen hast, kann es hilfreich sein, zunächst einmal zu verstehen, was eine Angststörung ist. Angststörungen sind eine Gruppe von psychischen Erkrankungen, die sich durch intensive Angst- oder Sorgengefühle auszeichnen, die nur schwer zu kontrollieren sind. Diese Gefühle können Dein tägliches Leben beeinträchtigen und es schwierig machen, Deinen normalen Tätigkeiten nachzugehen.

Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen, darunter die generalisierte Angststörung, die Panikstörung, die soziale Angststörung und spezifische Phobien. Obwohl jede Art von Angststörung ihre eigenen spezifischen Symptome und Ursachen hat, weisen sie alle gemeinsame Merkmale auf.

 

Was kannst Du also tun, wenn Du mit einer Angststörung zu kämpfen hast?

Der erste Schritt besteht darin, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ja, Freunde und Familie können eine wertvolle Stütze zur Behandlung sein.
Jeder wird Dir dazu raten, Dein soziales Netzwerk zu aktivieren, damit Du so viel Unterstützung erhältst wie möglich.

 

Für die Diagnose ist das eigene Netzwerk erfahrungsgemäß ungeeignet. Das heißt, wir müssen zwei Schritte unterteilen: Das Erkennen von Krankheitsbildern und die Behandlung. An der Stelle der Behandlung können beispielsweise Gruppen, psychologische Berater, Coaches und Therapeuten ins Spiel kommen.

 

Das Erkennen von negativen Mustern und Störungsbildern ist jedoch eine Aufgabe,
die am besten von ausgebildeten und erfahrenen Ansprechpartnern durchgeführt wird.

Ein erfahrener Ansprechpartner kann Dir helfen, Deine Symptome zu verstehen, Deinen Zustand zu beurteilen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der Dir hilft, Deine Ängste zu bewältigen.

Ausgebildete Gesprächspartner können Dir auch Aufklärung, Unterstützung und Anleitung bieten, was von unschätzbarem Wert sein kann, wenn es darum geht, Deine Ängste zu überwinden.

Die Inanspruchnahme von professioneller Hilfe hat mehrere Vorteile. Zunächst einmal geht es natürlich um die Ursachenermittlung. Es kann Dir aber auch direkt geholfen werden, wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln, wie z. B. Achtsamkeitstechniken, Entspannungstechniken und Expositionstherapie.

 

 

Darüber hinaus ist vielleicht die Einnahme von Medikamenten ein Thema – denn physiologische Ursachen können versteckte Urheber des Leidensdrucks sein. In einigen Fällen können dadurch Medikamente eine wirksame Behandlungsoption für Angststörungen sein. Entsprechende Stellen können Dir dabei helfen, herauszufinden, ob sie die richtige Wahl für Dich sind.

 

 

Ein weiterer Vorteil der Hilfe durch eine externe Person ist, dass Du jemanden hast, an den Du Dich ehrlich wenden kannst, um Unterstützung zu erhalten. Was im sicheren Rahmen der Therapie angewandt wird, kann Dir helfen, ein Unterstützungssystem aufzubauen, das Dir bei der Bewältigung Deiner Angststörung nachhaltig helfen kann.

 

 

Wenn Du also mit einer Angststörung zu kämpfen hast, ist es wichtig, so früh wie möglich den Kontakt zu professionellen Unterstützern zu suchen. Das vorhandene Wissen, die Fähigkeiten und die Unterstützung vermitteln, die Du brauchst, um Deine Symptome zu bewältigen und Deine Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

 

 

Ich habe Dir im Folgenden ein paar Kontakte zusammengestellt,
an die Du Dich direkt wenden kannst:

 

 

Hier findest Du Therapeut:innen in Deiner Umgebung:

www.kvberlin.de/fuer-patienten/arzt-und-psychotherapeutensuche

 

 

Und auch in Deiner Stadt gibt es lokale Hilfsdienste, z. B. in Berlin:

www.berliner-krisendienst.de
www.kbsev.org

 

Gerne kannst Du Dich auch direkt bei uns melden und ein Erstgespräch vereinbaren.
Wir haben im Gegensatz zu vielen psychotherapeutischen Praxen kaum Wartezeiten.

 

 

Wir wünschen Dir von Herzen alles Gute auf Deinem Weg zur Besserung,
Dein Team von Simon Karim.

Ich bin Simon Karim Frembgen – traumasensibler Coach für Selbstverwirklichung, Beziehungsexperte, Autor und tätig in eigener Praxis für Psychotherapie.

Die Beziehungen, die wir führen – und auch die, die wir nicht führen können oder vermeiden – zeigen uns oft sehr deutlich, wie unser Bindungssystem geprägt ist.
Gerade im Kontakt zu anderen Menschen werden unbewusste Muster spürbar.

 

Das kann herausfordernd sein, denn auch unsere Schutz- und Bewältigungsstrategien wirken hier stark mit. Das Fundament unserer Beziehungsfähigkeit lässt sich auf drei wesentliche Säulen zurückführen:

 

1. Liebevoller Selbstkontakt – die Fähigkeit, sich selbst zu spüren und wahrzunehmen,
was gerade gebraucht wird.

 

2. Gefühlsarbeit & Emotionsregulation – die Fähigkeit Gefühle zu fühlen ohne etwas
damit zu tun und ein neuer Umgang mit Stress, Schmerz und Überforderung.

 

3. Beziehungsvertrauen – das Vertrauen, dass Verbindung möglich ist,
ohne sich selbst zu verlieren oder verletzt zu werden.

 

Diese drei Säulen können – unabhängig von früheren Erfahrungen – bewusst entwickelt und gestärkt werden und sind fester Bestandteil meiner Arbeit und meiner
5 Phasen der Traumaheilung.

 

Bindung ist nicht nur ein Ergebnis der Vergangenheit. Sie ist auch eine Entscheidung 

im Hier und Jetzt – und ein Weg zurück zu Dir selbst.

 

Infos zu meiner Vita und Vision findest du hier: Wer ist Simon Karim?

Wenn du an Traumaarbeit und der Auflösung von alten Mustern und Beziehungsdynamiken interessiert bist, empfehle ich dir auch mal hier auf meine Seite zur NARM-Therapie zu schauen:

 

NARM zur Lösung von Bindungstrauma

Die Arbeit mit dem „Neuroaffektiven Beziehungsmodell“ für viele Menschen ein Hauptbaustein zur Veränderung der Bindungsdynamik. NARM ist ein relativ neuer Ansatz der von dem Amerikaner Laurence Heller entwickelt wurde.

 

Ich selber arbeite auch als NARM-Therapeut und wenn du neugierig bist,
kannst du hier mehr erfahren: https://simonkarim.de/narm-therapie/

Nichts mehr verpassen!

Registriere dich jetzt für den Newsletter 

und erhalte inspirierende Impulse für Dein persönliches Wachstum.

🫶 Kein Quatsch. Kein Spam. 🫶

Jederzeit mit einem Klick abmeldbar!

Dir gefällt der Artikel oder du kennst jemanden,
dem dieser Text weiterhelfen könnte? Dann teile ihn gern.
Vielen Dank ♥

Leseempfehlungen

22 Tipps für starke & gesunde Grenzen

Trag unten deinen Namen und deine E-Mail Adresse ein und ich sende dir 22 Tipps um starke und gesunde Grenzen zu setzen. Garantiert gut und 100% kostenlos:

🫶 Kein Quatsch. Kein Spam. Jederzeit mit einem Klick abmeldbar! 🫶

KOSTENLOS FÜR DICH

Nervensystem Entspannung in 7 Tagen

Eine Sammlung einfacher, aber wirkungsvoller Werkzeuge,
die Dich zu mehr Ruhe und innerer Balance führen. 🌿

Eine Sammlung einfacher,
aber wirkungsvoller Werkzeuge,
die Dich zu mehr innerer Ruhe
und Balance führen. 🌿

Termin vereinbaren

Oder